Jeder Eintrag auf dieser Seite definiert eine Verbindung zu einem bestimmten Gerät auf einem Bacula-Storage-Daemon. In der Regel läuft der Daemon auf demselben System, jedoch ist es möglich, mehrere Daemons zu definieren, von denen einige auf entfernten Hosts mit unterschiedlichen Bandlaufwerkstypen oder mehr Speicherplatz betrieben werden.Die wichtigsten Attribute für jeden Daemon sind:
- Storage-Name
- Ein eindeutiger Name zur Identifizierung des Daemons auf diesem System.
- Bacula-SD-Passwort
- Dieses Feld muss das Passwort enthalten, das vom Storage-Daemon auf dem entfernten System verwendet wird. Es kann in der Datei /etc/bacula/bacula-sd.conf gefunden werden.
- Hostname oder IP-Adresse
- Der vollständig qualifizierte Hostname oder die IP-Adresse des Systems, auf dem der Storage-Daemon läuft.
- Speichergerät-Name
- Jeder Storage-Daemon kann ein oder mehrere Geräte definieren, die jeweils einem anderen Verzeichnis oder Bandlaufwerk entsprechen. Dieses Feld bestimmt, welches Gerät für diese Verbindung verwendet wird.
- Medientyp-Name
- Ein Kurzname für den Typ des Mediums, das vom Speichergerät verwendet wird, z. B. File oder DDS-2. Dieser Name muss mit dem Medientyp in der Sektion Speichergeräte auf dem Storage-Server übereinstimmen.
Oft ist es sinnvoll, mehr als einen Eintrag für denselben Host auf dieser Seite zu haben, wobei jeder Eintrag ein anderes Speichergerät verwendet. Dies ermöglicht das Erstellen von Backups, die in verschiedene Verzeichnisse oder Bandlaufwerke geschrieben werden.Falls auf dem Storage-Daemon-Formular TLS-Optionen angezeigt werden, können diese zur Absicherung der Kommunikation zwischen dem Director und dem entfernten Storage-Server genutzt werden. In einer einfachen Bacula-Konfiguration ist dies normalerweise nicht erforderlich, da der Storage- und der Director-Daemon in der Regel auf demselben System laufen.