Verzeichnis: Das Hauptverzeichnis, in dem Cache-Swap-Dateien gespeichert werden. Falls eine ganze Festplatte für den Cache genutzt werden soll, kann dies das Mount-Punkt-Verzeichnis sein. Das Verzeichnis muss existieren und für den Squid-Prozess schreibbar sein, da Squid es nicht automatisch erstellt.
Größe: Der Speicherplatz (MB), der unter diesem Verzeichnis genutzt werden soll. Standardwert ist 100 MB.
Erste Ebene Verzeichnisse: Anzahl der ersten Unterverzeichnisse, die unterhalb des Verzeichnisses erstellt werden. Standardwert ist 16.
Zweite Ebene Verzeichnisse: Anzahl der zweiten Unterverzeichnisse, die unterhalb jedes ersten Unterverzeichnisses erstellt werden. Standardwert ist 256.
Durchschnittliche Objektgröße: Standardwert ist 13 kB. Wird zur Schätzung der Anzahl an Objekten genutzt, die im Cache gespeichert werden können.
Objekte pro Bucket: Standardwert ist 50. Zielanzahl von Objekten pro Bucket in der Speicher-Hash-Tabelle. Ein niedrigerer Wert erhöht die Gesamtanzahl der Buckets und damit auch die Wartungsrate des Speichers.
Keine URLs für ACLs cachen: Standardwert ist 'none'. ACLs auswählen, für die Squid keine Daten zwischenspeichern soll, z. B. für interne Webserver.
Maximale Cache-Zeit: Standardwert ist 1 Jahr. Gibt das maximale LRU-Alter an. Ein Wert von '1 Woche' entfernt Objekte, die länger als eine Woche nicht aufgerufen wurden.
Cache-Zeit für fehlgeschlagene Anfragen: Standardwert ist 5 Minuten. TTL für fehlgeschlagene Anfragen (z. B. 'Verbindung abgelehnt' oder '404 Nicht gefunden'). Dies unterscheidet sich vom negativen DNS-Caching.
Cache-Zeit für erfolgreiche DNS-Lookups: Standardwert ist 6 Stunden (360 Minuten). TTL für das positive Caching erfolgreicher DNS-Abfragen. Zur Minimierung der Nutzung von Squids ipcache sollte dies auf 1 gesetzt werden, nicht auf 0.
Cache-Zeit für fehlgeschlagene DNS-Lookups: Standardwert ist 5 Minuten. TTL für das negative Caching fehlgeschlagener DNS-Abfragen.
Verbindungs-Timeout: Standardwert ist 120 Sekunden. Einige Systeme (z. B. Linux) können keine zuverlässigen connect(2)-Timeouts setzen, daher erzwingt Squid einen eigenen Timeout.
Lese-Timeout: Standardwert ist 15 Minuten. Gilt für Serververbindungen. Nach jedem erfolgreichen read() wird das Timeout um diesen Wert verlängert. Falls nach Ablauf keine Daten mehr gelesen werden, wird die Anfrage mit ERR_READ_TIMEOUT abgebrochen.
Site-Selection-Timeout: Standardwert ist 4 Sekunden. Gilt für die Auswahl von URLs aus URN-Mehrfachzuweisungen.
Client-Anfrage-Timeout: Standardwert ist 15 Minuten. Gilt für serverseitige Verbindungen und verhält sich wie das Lese-Timeout.
Maximale Client-Verbindungszeit: Standardwert ist 1 Tag. Maximale Zeit, die ein Client mit dem Cache verbunden bleiben darf. Verhindert, dass viele Sockets durch nicht sauber beendete Clients blockiert werden.
Maximale Shutdown-Zeit: Standardwert ist 30 Sekunden. Beim Empfang von SIGTERM oder SIGHUP geht der Cache in den "Shutdown-Pending"-Modus, bis alle aktiven Sockets geschlossen sind. Offene Verbindungen werden nach dieser Zeit beendet.
Halbgeschlossene Clients: Standard ist 'on'. Manche Clients schließen nur die sendende Seite einer TCP-Verbindung, lassen aber die empfangende offen. Squid hält diese Verbindungen standardmäßig offen, bis ein Lese-/Schreibfehler auftritt. Wird diese Option auf 'off' gesetzt, schließt Squid solche Verbindungen sofort.
Persistentes Timeout: Standardwert ist 120 Sekunden. Timeout für inaktive persistente Verbindungen zu Clients, Servern und anderen Proxies. Werte unter 10 Sekunden deaktivieren persistente Verbindungen.
WAIS-Relay-Host: Standardwert ist 'none'. Hostname oder Adresse für die Weiterleitung von WAIS-Anfragen.
WAIS-Relay-Port: Standardwert ist 'none'. Port für die Weiterleitung von WAIS-Anfragen.